Crisis Management Advisory

Schnelle Stabilisierung in kritischen Situationen

Crisis Management

In Krisensituationen zählt jeder Tag. Wir stabilisieren Ihre Liquidität, koordinieren Stakeholder und schaffen klare Governance-Strukturen – für schnelle, nachhaltige Ergebnisse.

Unsere 5 Maßnahmen

1

13-Wochen-Liquiditätsplanung

Wir erstellen eine detaillierte 13-Wochen-Cashflow-Prognose , um Zahlungsengpässe frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten. Wöchentliche Updates sichern maximale Transparenz.

Ergebnis: Liquiditätssicherung für die kritische Phase, Vermeidung von Zahlungsunfähigkeit.

Wirtschaftlicher Nutzen

Die 13-Wochen-Liquiditätsplanung schafft absolute Transparenz über Ein- und Auszahlungen. Durch wöchentliche Granularität können kritische Liquiditätsengpässe frühzeitig erkannt werden:

  • Cashflow-Kontrolle: Präzise Steuerung aller Zahlungsströme
  • Priorisierung: Identifikation essentieller vs. aufschiebbarer Zahlungen
  • Verhandlungsbasis: Fundierte Grundlage für Gespräche mit Gläubigern
  • Frühwarnsystem: Rechtzeitige Erkennung von Liquiditätslücken

Nutzen: Vermeidung von Insolvenzanmeldung (Kosten: 50.000-200.000 €), Erhalt der Geschäftstätigkeit, Sicherung von Arbeitsplätzen.

Rechtliche Absicherung

Nach § 15a InsO ist die Geschäftsführung verpflichtet, bei drohender Zahlungsunfähigkeit unverzüglich Insolvenzantrag zu stellen. Die Liquiditätsplanung dient als:

  • Dokumentation der Sorgfaltspflicht: Nachweis der Liquiditätsüberwachung
  • Haftungsvermeidung: Schutz vor persönlicher Haftung nach § 64 GmbHG
  • Insolvenzprophylaxe: Frühzeitige Erkennung von Insolvenzgründen (§ 17, 18, 19 InsO)
  • Gläubigerschutz: Vermeidung von Insolvenzverschleppung (strafbar!)

Nutzen: Vermeidung von Geschäftsführerhaftung (bis zu 100% des Schadens), Straffreiheit, Compliance mit Insolvenzrecht.

2

Stakeholder-Koordination

Wir übernehmen die Kommunikation mit Banken, Gläubigern, Investoren und Behörden . Durch strukturierte Verhandlungen schaffen wir Vertrauen und sichern Handlungsspielraum.

Ergebnis: Stundungsvereinbarungen, Kreditlinien-Verlängerungen, Vertrauensaufbau bei Stakeholdern.

Wirtschaftlicher Nutzen

In Krisensituationen ist kontrollierte Kommunikation erfolgsentscheidend. Eine strukturierte Stakeholder-Kommunikation verhindert:

  • Vertrauensverlust: Gerüchte und Fehlinformationen werden vermieden
  • Lieferantenstopps: Proaktive Kommunikation erhält Lieferketten
  • Kundenabwanderung: Transparenz schafft Vertrauen und bindet Kunden
  • Mitarbeiterunsicherheit: Klare Informationen reduzieren Fluktuation

Nutzen: Erhalt von Lieferantenbeziehungen (Wert: 30-50% des Umsatzes), Kundenbindung, Mitarbeiterretention (Ersatzkosten: 50-150% eines Jahresgehalts).

Rechtliche Absicherung

Die Kommunikation in der Krise unterliegt strengen rechtlichen Rahmenbedingungen:

  • Informationspflichten: § 90 AktG (Berichtspflicht), § 43 GmbHG (Sorgfaltspflicht)
  • Arbeitsrecht: § 613a BGB (Information bei Betriebsübergang), BetrVG
  • Gläubigerschutz: Vermeidung von Gläubigerbenachteiligung (§ 826 BGB)
  • Insolvenzanfechtung: § 129ff InsO (Anfechtbarkeit von Zahlungen)

Nutzen: Compliance mit Informationspflichten, Vermeidung von Haftungsrisiken, Schutz vor Anfechtungsklagen.

3

Sofortmaßnahmen-Katalog

Wir identifizieren und implementieren Quick Wins : Kostensenkungen, Forderungsmanagement, Vertragsoptimierungen. Jede Maßnahme wird auf ihre Liquiditätswirkung geprüft.

Ergebnis: Sofortige Cashflow-Verbesserung um 15-30% innerhalb der ersten 4 Wochen.

Wirtschaftlicher Nutzen

Quick Wins sind essentiell, um schnell Handlungsfähigkeit zu demonstrieren:

  • Forderungsmanagement: Beschleunigter Einzug (20-40% des Umsatzes gebunden)
  • Bestandsoptimierung: Abbau von Überbeständen (10-30% Reduktion möglich)
  • Kostenreduktion: Streichung nicht-essentieller Ausgaben (5-15% der Kosten)
  • Vertragsoptimierung: Neuverhandlung von Verträgen (Einsparung: 10-20%)

Nutzen: Liquiditätsverbesserung von 100.000-500.000 € innerhalb von 6 Wochen.

Rechtliche Absicherung

Sofortmaßnahmen müssen rechtlich abgesichert sein:

  • Insolvenzanfechtung: § 130-136 InsO (Anfechtbarkeit von Rechtshandlungen)
  • Gläubigergleichbehandlung: § 129 InsO (Kongruente Deckung)
  • Arbeitsrecht: § 102 BetrVG (Betriebsratsanhörung), § 1 KSchG (Sozialauswahl)
  • Vertragsrecht: § 543, 314 BGB (Kündigungsfristen und -gründe)

Nutzen: Rechtssichere Umsetzung, Vermeidung von Anfechtungsklagen (Rückforderungen bis 10 Jahre!).

4

Governance-Framework

Wir etablieren klare Entscheidungsstrukturen und Reporting-Mechanismen. Wöchentliche Krisensitzungen mit definierten Verantwortlichkeiten sichern schnelle Reaktionsfähigkeit.

Ergebnis: Handlungsfähige Organisation, klare Verantwortlichkeiten, transparente Kommunikation.

Wirtschaftlicher Nutzen

Klare Strukturen sind in der Krise überlebenswichtig:

  • Entscheidungsgeschwindigkeit: Schnelle Reaktion auf Veränderungen
  • Transparenz: Alle Stakeholder wissen, wer wofür verantwortlich ist
  • Kontrolle: Wöchentliches Monitoring aller Maßnahmen
  • Dokumentation: Lückenlose Nachvollziehbarkeit aller Entscheidungen

Nutzen: Handlungsfähige Organisation, reduzierte Fehlerquote, erhöhte Stakeholder-Zufriedenheit.

Rechtliche Absicherung

Governance schützt vor rechtlichen Risiken:

  • Geschäftsführerhaftung: § 43 GmbHG (Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit)
  • Dokumentationspflicht: Nachweis ordnungsgemäßer Geschäftsführung
  • Compliance: Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (InsO, GmbHG, AktG)
  • Haftungsfreistellung: Schutz durch nachweisbare Sorgfalt

Nutzen: Minimierung persönlicher Haftungsrisiken, rechtssichere Krisensteuerung.

5

Sanierungskonzept

Parallel zur Stabilisierung entwickeln wir ein tragfähiges Sanierungskonzept mit konkreten Meilensteinen, Finanzierungsplan und Exit-Strategie.

Ergebnis: Bankfähiges Sanierungskonzept, Basis für Restrukturierungsverhandlungen.

Wirtschaftlicher Nutzen

Ein tragfähiges Sanierungskonzept ist die Basis für langfristigen Erfolg:

  • Bankfähigkeit: Grundlage für Finanzierungsverhandlungen
  • Meilensteine: Klare Ziele und Messbarkeit des Fortschritts
  • Finanzierungsplan: Detaillierte Liquiditäts- und Ertragsplanung
  • Exit-Strategie: Klarer Weg aus der Krise

Nutzen: Zugang zu Fremdkapital, Vertrauen der Stakeholder, planbare Sanierung.

Rechtliche Absicherung

Das Sanierungskonzept hat rechtliche Bedeutung:

  • Insolvenzabwendung: Nachweis der Sanierungsfähigkeit nach § 270 InsO
  • Schutzschirmverfahren: Voraussetzung für § 270b InsO (Eigenverwaltung)
  • Gläubigervergleich: Basis für außergerichtliche Einigungen
  • Haftungsschutz: Dokumentation der Sanierungsbemühungen

Nutzen: Rechtliche Absicherung, Zugang zu Sanierungsinstrumenten, Haftungsschutz.

Bereit für den nächsten Schritt?

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Krisensituation analysieren und konkrete Lösungen entwickeln.

Termin buchen Kontakt aufnehmen WhatsApp

Bereit für den nächsten Schritt?

Lassen Sie uns über Ihre Herausforderungen sprechen und gemeinsam eine Lösung entwickeln.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren